Vielfalt kommt an! Bedarfsgerechte Module für eine gelebte Diversität in Unternehmen
Ziel ist es, Unternehmen aus den verschiedensten Branchen durch bedarfsgerechte modulare Weiterbildungen für Diversity (Management) zu sensibilisieren. Angesprochen werden Mitarbeiter/innen aller Beschäftigungsgruppen
Das Projekt
Projektname: | Vielfalt kommt an! Bedarfsgerechte Module für eine gelebte Diversität in Unternehmen | ||||
Projektträger: | gsub-Projektegesellschaft mbH Kronenstraße 6 10117 Berlin |
||||
Lernort: |
Unternehmen und öffentliche Verwaltungen | ||||
Umsetzungsort: |
Berlin | ||||
Kernaktivitäten: | Ausbildung, Unternehmenskooperation, Diversity Management | ||||
Zielgruppen: | Auszubildende, Betriebliche Akteur-/innen, Menschen mit Migrationshintergrund | ||||
Laufzeit: | 01.05.2012 - 31.01.2014 | ||||
Über das Projekt
Die Sensibilisierung der Mitarbeiter/-innen in den Unternehmen für Themen der Vielfalt sollte durch Qualifizierungen erfolgen. Wichtig war uns dabei, kein Angebot "von der Stange" zu präsentieren, sondern bedarfsgerechte und passgenaue Weiterbildungen anzubieten. Unser Ansatz war, dass die Mitarbeiter/-innen vor Ort die Expert/-innen ihrer eigenen Situation sind. Daher wurde in einem ersten Schritt ein Diversity-Input angegeben, damit grundlegende Begriffe bekannt waren und alle über den gleichen Kenntnisstand im Hinblick auf Diversity und Diversity Management verfügten. In einem zweiten Schritt wurden die Bedarfe im Rahmen eines mehrstündigen Workshops erhoben. Hier wurde über die Arbeit in Kleingruppen ermittelt, welche Themen in einer Weiterbildung bearbeitet werden sollten. Dies konnten Themen sein, in denen Potential für das Unternehmen gesehen wurde, aber auch Herausforderungen, die von dem Unternehmen noch zu meistern waren. Die erhobenen Bedarfe wurden geclustert. Je nach Absprache mit der Geschäftsleitung entschied entweder diese, welche(s) Thema/Themen in der Weiterbildung fokussiert werden sollten bzw. die Mitarbeiter/-innen selbst. Im folgenden dritten Schritt wurde eine entsprechende Weiterbildung konzipiert und in diesem Prozess auch entschieden, welches Format die Weiterbildung haben sollte bzw. welche Methoden angewandt werden sollten. Der vierte Schritt war die Durchführung der Weiterbildung in den Unternehmen. Der Ansatz der vorherigen Bedarfsermittlung hat sich als sehr hilfreich erwiesen.
Beschreibung der Angebote: Bedarfsgerechte Weiterbildungsangebote für Unternehmen (siehe Projektbeschreibung) Projektergebnisse
Beschreibung des Produkts: Art des Produkts: Zielgruppen der Produkte:
Insgesamt arbeitete das Projekt "Vielfalt kommt an!" mit zehn Unternehmen zusammen und hatte ca. 180 Teilnehmer/-innen in den Weiterbildungen. Die beteiligten Unternehmen berichteten von geänderten Strukturen in den Unternehmen selbst. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass in dem Rahmen der Weiterbildungen oft Aktionspläne für einzelne Abteilungen entworfen wurden, die nach dem Projekt eigenverantwortlich von den Unternehmen umgesetzt worden sind. Die Projekterfolge traten demnach nicht nur in der Projektlaufzeit ein, sondern sie wirken nach. Viele Mitarbeiter/-innen gaben das Feedback, dass sich ihre Wahrnehmung verändert habe. Die Weiterbildungen behandelten oft das Thema Vorurteile und durch zahlreiche Übungen konnten vielen Teilnehmer/-innen Automatismen im eigenen Denken aufgezeigt werden. Das Ziel der Sensibilisierung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wurde also mehrheitlich erreicht. Beschreibung des Netzwerkes: Es wurde auf der Berliner Ebene mit vielen relevanten Arbeitsgruppen zusammengearbeitet. Das Projekt wurde auch auf Veranstaltungen anderer Träger und der IHK präsentiert.
Wie bereits unter „Projekterfolge“ beschrieben, wurden in den Unternehmen z.T. Aktionspläne erarbeitet, so dass an den Themen der Weiterbildung noch nach Projektende weitergearbeitet werden wird. Die Zusammenarbeit mit den Unternehmen war sehr gut. Mit einigen Unternehmen wird noch nach der Projektlaufzeit zusammengearbeitet werden, was einen Erfolg bei der Verstetigung und dem Transfer darstellt. KontaktBeschreibung
Ziele
Das Ziel waren die Sensibilisierung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern und die Öffnung der Unternehmensleitungen für Themen der Vielfalt mithilfe bedarfsgerechter und passgenauer Qualifizierungen.
Methoden
Angebote
Produkte
Erfolge
Netzwerke
Verstetigung und Transfer
gsub-Projektegesellschaft mbH
Kronenstraße 6
10117 Berlin
Ansprechpartner/-in:
Dr. Diana Peitel
030 28409129
diana [PUNKT] peitel [AT] gsub [PUNKT] de
www.gsub.de/