Ausbildung in Vielfalt an der Lahn
Die Erhöhung der Ausbildungsbeteiligung junger Menschen mit Migrationshintergrund, die Verbesserung der
Konfliktlösekompetenzen aller Akteurinnen und Akteure im Bereich Ausbildung sowie die Reduzierung von Ausbildungsabbrüchen
sind Projektziele.
Das Projekt
Projektname: | Ausbildung in Vielfalt an der Lahn | ||||
Projektträger: | Arbeit und Bildung e.V Krummbogen 3 35039 Marburg |
||||
Lernort: |
Schule, Berufsschule und außerbetriebliche Einrichtungen | ||||
Umsetzungsort: |
Mittelhessen | ||||
Kernaktivitäten: | Berufsorientierung, Bildungsarbeit | ||||
Zielgruppen: | Schüler/-innen, Auszubildende, Menschen mit Migrationshintergrund, Lehrkräfte, Betriebliche Akteurinnen und Akteure, Eltern | ||||
Laufzeit: | 01.01.2012 - 31.12.2014 | ||||
Über das Projekt
Beschreibung des Angebots: Das Angebot der Gruppen richtete sich primär an Menschen mit Migrationshintergrund, die Probleme im Umgang mit der deutschen Sprache haben. Durch Interaktion und Kommunikation wurden sprachliche Defizite abgebaut, Kompetenzen erweitert sowie Kenntnisse über die neue soziale Lebenswelt der Teilnehmenden vermittelt. Die Durchführung zielte darauf ab, die eigene und fremde Kulturen besser zu verstehen, Vorurteile abzubauen bzw. ihnen vorzubeugen sowie die Zusammenarbeit mit Menschen aus anderen Kulturen zu verbessern und / oder zu intensivieren. Das Training bestand aus acht Modulen (zu jeweils ca. acht Stunden). Als akkreditiertes Fortbildungsangebot waren frei wählbare Module des Trainings in Form von halb- oder ganztägigen Veranstaltungen buchbar. Durch die Vermittlung themenspezifischen Hintergrundwissens wurden entsprechende Sensibilitäten und Potenziale aktiviert, damit die Lehrkräfte im Unterricht mit größerer fachlich-didaktischer Kompetenz auftreten und überzeugen zu konnten. Mit ausgewählten Modulen des IK-Trainings wurde Verantwortlichen, die durch ehrenamtliches Engagement bzw. tägliche Erwerbsarbeit im Kontakt mit Menschen aus anderen Kulturen stehen, eine Erweiterung diesbezüglicher Handlungskompetenzen vermittelt. Wie beim IK-Training für Lehrkräfte waren die Inhalte frei wählbar und sie wurden in zeitlich analogem Umfang behandelt. Eine Einführung in Grundlagen der Arbeit mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen. Theorieinputs, praktische Übungen, Einzel- und Gruppenarbeit. Ausgewählte Fragestellungen aus der Praxis der Teilnehmenden Beratungsangebote für Berufsschüler/-innen und Berufsschullehrkräfte sowie Betriebe. Sprechzeiten an den regionalen Berufsschulen Beratungsangebote für Berufsschüler/ -innen und Berufsschullehrkräfte sowie Betriebe. Sprechzeiten an den regionalen Berufsschulen. Kurzworkshops für die Unterstufen- Klassen der Berufsschulen zum Thema Umgang mit Konflikten in der Ausbildung Trainings im Umfang von ca. 10 – 12 Unterrichtsstunden für Gruppen von 15 bis 18 Auszubildenden. Sie richteten sich an Auszubildende und dienten der Prävention von Ausbildungskonflikten. Das Angebot wurde im Rahmen des Berufsschulunterrichts oder bei Trägern von BaE durchgeführt. Trainingsmaterial für ca. 10 – 12 Stunden. Gruppen von 8 – 16 Teilnehmenden, idealerweise in gemischtgeschlechtlicher Doppelbesetzung im Trainingsteam. Das Training fand in zwei Teilen statt. Teil 1 mit Schwerpunkt auf das Bewusstwerden und Kennenlernen eigener Kompetenzen und der Kompetenzen anderer mit nonverbalen Anteilen. Teil 2 richtete sich auf Verhaltens-, Kommunikations- und Konfliktstrukturen in der Ausbildung. Aufsuchende Beratung wohnortnah und sozialraumorientiert sowie Angebote mit festen Sprechzeiten und individueller Terminvereinbarung zur Berufsorientierung und zum Bewerbungsverfahren Ziel der ca. einwöchigen Studienfahrten war es, den Auszubildenden Erfahrungen mit anderen Kulturen zu ermöglichen. Der inhaltliche Schwerpunkt lag dabei auf Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen sowie dem persönlichen Kontakt zu Auszubildenden aus einem anderen Land Ziel der ca. einwöchigen Studienreise war es, das Ausbildungssystem im jeweils anderen Land kennen zu lernen und die Möglichkeiten von Auslandspraktika für Auszubildende zu sondieren. Die Lehrkräfte wurden an der Planung und Durchführung der Studienreisen beteiligt Art des Angebots: Zielgruppen der Angebote: Projektergebnisse
Beschreibung des Produkts: http://www.xenos-lahn.de/downloads Art des Produkts: Zielgruppen der Produkte:
Beschreibung des Netzwerkes: Es wurden sechs Expert/-innenrunden durchgeführt, bei denen sich Teilnehmende aus verschiedensten Bereichen der Ausbildung trafen. Zum Themenkomplex „Nachwuchs gewinnen – Fachkräfte sichern“ wurden verschiedene Vorträge mit anschließenden Diskussionen angeboten. Art des Netzwerkes: Zielgruppen der Netzwerke:
KontaktBeschreibung
Methoden
Angebote
Produkte
Erfolge
Netzwerke
Verstetigung und Transfer
Arbeit und Bildung e.V.
Krummbogen 3
35039 Marburg
Ansprechpartner/-in:
Angelika Funk
06421 9636 0
Funk [AT] arbeit-und-bildung [PUNKT] de
www.xenos-lahn.de