„XENOS bewegt – Bilanz und Perspektiven" - (Abschluss-)Transfertagung des Bundesprogramms XENOS – Integration und Vielfalt
Dokumentation der (Abschluss-)Transfertagung „XENOS bewegt – Bilanz und Perspektiven" am 19. November 2014 im dbb forum Berlin.
Lebendig und anschaulich wurden einige XENOS-Projekte ins Tagungszentrum an der Berliner Friedrichstraße geholt: Videoclips aus sechs Projekten, in deren Fokus die Projektbegünstigten standen, zeigten sowohl die Vielfalt von XENOS als auch die Kreativität der Projektmacher/ -innen. Im Rahmen der Tagung wurden die Erfolge und Wirkungen des Bundesprogramms "XENOS - Integration und Vielfalt" bilanziert sowie die Anschlussperspektiven für die neue ESF-Förderperiode diskutiert. 15 Projekte stellten in fünf Foren ihre wirksamen und erfolgreichen Ansätze, Methoden und Konzepte vor. Bei den 220 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Betrieben, Ministerien, Kommunen, Jobcentern, Arbeitsagenturen, öffentlichen Verwaltungen, Sozialpartnern, Bildungsanbietern und XENOS-Projekten stieß das Programm der eintägigen Abschlussveranstaltung, die das Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Kooperation mit XENOS Panorama Bund durchführte, auf großes Interesse.
Fachtagung „Lernort: Jugendstrafvollzug - Zielort: Arbeitsmarkt“ Bilanz und Perspektiven
Am 3. und 4. November 2014 fand in Düsseldorf die Fachtagung „Lernort: Jugendstrafvollzug - Zielort: Arbeitsmarkt“ statt, durchgeführt im Auftrag des nordrhein-westfälischen Justizministeriums vom Kriminologischen Dienst des Landes Nordrhein-Westfalen (KrimD NRW). Die Veranstaltung fand im Rahmen des Modellprojekts MACS in Kooperation mit der bundesweiten Transfer- und Vernetzungsstelle XENOS Panorama Bund statt. Sie beleuchtete die gesellschaftspolitische Bedeutung des Übergangsmanagements zur beruflichen Wiedereingliederung von Strafgefangenen und Haftentlassenen und dabei insbesondere Themenkomplexe wie „Motivierung, Aktivierung und Case-Management im und nach Strafvollzug“, die das Projektkürzel „MACS“ prägen.
Transfertagung „Aus der Praxis – für die Praxis: Erfolgreiche Übergänge und nachhaltige Integration in Ausbildung und Arbeit“
Dokumentation der Transfertagung „Aus der Praxis – für die Praxis: Erfolgreiche Übergänge und nachhaltige Integration in Ausbildung und Arbeit“ am 29. September 2014 im Gesellschaftshaus Magdeburg
Im Rahmen der Transfertagung „Aus der Praxis – für die Praxis: Erfolgreiche Übergänge und nachhaltige Integration in Ausbildung und Arbeit“ haben elf XENOS-Projekte sowohl regional als auch in anderen Bundesländern entwickelte und erprobte Ansätze in sechs Foren präsentiert. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand der Austausch der Projekte mit Vertreterinnen und Vertretern aus Betrieben, Kommunen, Jobcentern, Arbeitsagenturen, öffentlichen Verwaltungen, Sozialpartnern und Bildungsanbietern über mögliche Transferpotenziale.
Transfertagung "Aus der Praxis - für die Praxis: Integration in Kooperation"
Dokumentation der Transfertagung "Aus der Praxis - für die Praxis: Integration in Kooperation" am 24.06.2014 im GLS Campus Berlin
Die Teilhabe benachteiligter junger Menschen mit und ohne Migrationshintergrund am Arbeits- und Ausbildungsmarkt ist nach wie vor eine zentrale Herausforderung für die Arbeitsmarktförderung. Aufgrund verschiedener Benachteiligungsfaktoren wie Bildungsferne, prekäre Lebensverhältnisse oder auch Migrationshintergrund finden noch immer viele junge Menschen nur schwer Zugang in eine Ausbildung oder in einen Beruf und dies trotz der aktuell guten Lage auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt.
Weiterlesen: Transfertagung "Aus der Praxis - für die Praxis: Integration in Kooperation"
Webinar: Diversity: Konzept und Umsetzung in Unternehmen am Beispiel der BP Europa SE“
Am 26.06.2014 fand das fünfte von insgesamt sechs Webinaren zur Unternehmenskooperation statt. Diesmal wurde mit „Diversity“ ein Kernthema vieler XENOS-Projekte behandelt.
Weiterlesen: Webinar: Diversity: Konzept und Umsetzung in Unternehmen am Beispiel der BP Europa SE“
Weitere Beiträge...
- Transfertagung "Innovative Ansätze zur Fachkräftesicherung und interkulturellen Öffnung in der Gesundheitsbranche"
- Beratung, Mentoring, Coaching - Individuelle Begleitung der XENOS-Zielgruppen am Übergang Schule-Beruf
- Abschluss in Sicht: Berufliche Bildung fördernd gestalten
- Gelungene Partnerschaften zwischen öffentlichen Verwaltungen, Unternehmen und NPOs – das Beispiel Wiesbaden