Projekt XENOS Transfer bietet interkulturellen Trainer/ -innenpool und Methodenhandbuch an
Pool interkultureller Trainerinnen und Trainer:
„Innerhalb der Förderperiode 2012 – 2014 wurden im Projektverbund „XENOS Transfer“ in Zusammenarbeit der beteiligten Kreisverwaltungen der Kreise Dithmarschen und Segeberg mit der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein über 300 Verwaltungsmitarbeitende sowie etwa 100 Pädagogen und Multiplikatoren interkulturell sensibilisiert. Wegen der großen Nachfrage wurden während der Projektlaufzeit zusätzlich zu den Basisschulungen auch Seminare zum Umgang mit Konflikten im interkulturellen Kontext als Vertiefungsangebot zur Fortbildung „Interkulturelle Kompetenz im Berufsalltag" sowie Schulungen für ehrenamtlich tätige Willkommenspaten konzipiert und durchgeführt. Zur unkomplizierten Weiter- bzw. Einführung von interkulturellen Trainings bei interessierten Kunden nach der Projektlaufzeit hat die Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein einen Trainerpool zusammengestellt, aus dem ab Januar 2015 vierzig Honorardozenten gebucht werden können. Die Trainerprofile stehen auf www.wak-sh.de/transfer.html zum Download bereit.“
Fachtagung „Lernort: Jugendstrafvollzug - Zielort: Arbeitsmarkt“ Bilanz und Perspektiven
Am 3. und 4. November 2014 fand in Düsseldorf die Fachtagung „Lernort: Jugendstrafvollzug - Zielort: Arbeitsmarkt“ statt, durchgeführt im Auftrag des nordrhein-westfälischen Justizministeriums vom Kriminologischen Dienst des Landes Nordrhein-Westfalen (KrimD NRW). Die Veranstaltung fand im Rahmen des Modellprojekts MACS in Kooperation mit der bundesweiten Transfer- und Vernetzungsstelle XENOS Panorama Bund statt. Sie beleuchtete die gesellschaftspolitische Bedeutung des Übergangsmanagements zur beruflichen Wiedereingliederung von Strafgefangenen und Haftentlassenen und dabei insbesondere Themenkomplexe wie „Motivierung, Aktivierung und Case-Management im und nach Strafvollzug“, die das Projektkürzel „MACS“ prägen.
Abschluss-Kongress von "Starkmacher Schule"
Beim Abschluss-Kongress des Projektes StarkmacherSchule vom 5.-7. November 2014 in Bad Urach im Haus auf der Alb (Landeszentrale für politische Bildung BW), waren Vertreter/ -innen der unterschiedlichen Projektgruppen dabei. Neben den Leitenden der Teilprojekte (Starkmacher V., Gen Rosso, HKT-Büro, 18 frames) waren Lehrer/ -innen und Pädagogen/ -innen der GHS Herbertskaul/Frechen, LVR Gerricusschule/Düsseldorf, GHS Marsberg, Christliches Spalatin Gymnasium Altenburg, St. Ursula Schule Duderstadt und der LES Pforzheim und der LpB BW anwesend.
Veranstaltungsrückblick „TransVer-Offensive 360°“
Nach drei Jahren intensiver Arbeit im Projekt TransVer-Offensive (www.transver-offensive.de) wurde es Zeit, die zentralen Ergebnisse des Projektverbundes der interessierten Öffentlichkeit vorzustellen. Am 31. Oktober 2014 luden die Projektbeteiligten daher zur Abschlussveranstaltung TransVer-Offensive 360° ein. 360° steht dabei für einen Rundumblick: Was war? Was ist? Was bleibt? Im Mittelpunkt standen verschiedene Perspektiven auf Vielfalt in der Arbeitswelt, der Blick auf im Projekt Erreichtes sowie der Ausblick auf Zukünftiges hinsichtlich des Gesamtziels, Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt abzuwehren.
Weiterlesen: Veranstaltungsrückblick „TransVer-Offensive 360°“
Ergebnisse und Perspektiven: Abschlusstagung des Projekts "Transit"
Am 2. Dezember fand im Plenarsaal des Kammergerichts Berlin die Abschlussveranstaltung des Projekts „Transit“ statt. Vor mehr als 110 geladenen Gästen wurde die Arbeit aller am Projekt Beteiligten aus den zurückliegenden drei Jahren präsentiert.
Gleichzeitig bildete die Veranstaltung den Rahmen, um Bilanz zu ziehen und die Projektergebnisse an die anwesenden Vertreterinnen der Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz zu übergeben. Dazu zählten unter anderem die von der Handwerkskammer Berlin und der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen zertifizierten Qualifizierungsbausteine, die inzwischen in mehreren Arbeitsbetrieben des Berliner Männervollzuges umgesetzt werden.
Weiterlesen: Ergebnisse und Perspektiven: Abschlusstagung des Projekts "Transit"
Weitere Beiträge...
- Richtig eingestellt?! Fachtagung beleuchtet Interkulturelle Potenziale in Wirtschaft und Verwaltung
- Die XENOS-Kooperationsinitiative Verwaltung veröffentlicht einen Sammelband zum Thema "Interkulturelle Öffnung"
- Bericht der Tagung "Von der Wissensgesellschaft zur Kompetenzgesellschaft" des Projekts KOMM
- Jubel über den Schulabschluss - dank I.B.I.S.